Individueller Zugriff auf Systeme in heterogenen Systemlandschaften zur Steigerung der Usability

نویسندگان

  • Lars Krüger
  • Bastian Grabski
چکیده

Individualisierungskonzepte stellen mit der Aufnahme subjektiver Informationsbedarfe eine Erweiterung bestehender Rollenkonzepte dar. Rollenkonzepte, die der Personalisierung zuzuordnen sind, gewähren Zugriff auf ITRessourcen. Unter Nutzung des Kontextund Situierungsansatzes soll ein Konzept vorgestellt werden, das einen individuellen – im Gegensatz zu einem personalisierten – Zugang zu IT-Ressourcen in heterogenen Systemlandschaften ermöglicht. Der erste Teil des Konzepts besteht aus der Definition von User Context und einem entsprechenden UML-Modell. Das Modell stellt den Kontext eines Nutzers dar und wird ergänzt mit dem Berechtigungskonzept von SAP R/3. Weitergehende Schritte untersuchen die Diversität von Berechtigungskonzepten und das Einsetzen domänenspezifischer Sprachen für ein möglichst automatisches Provisioning von IT-Ressourcen. Mit Hilfe der Berechtigungskonzepte wird das User Context Model validiert.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Flexible Kopplung von CIM-Systemen mit Hilfe von Datenbank-Agenten

Die informationstechnische Infrastruktur sehr vieler Industriebetriebe ist durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer spezialisierter Anwendungsprogramme, die auf die Lösung bestimmter Probleme zugeschnitten sind, geprägt [Abe90]. Besonders im Computer Integrated Manufacturing (CIM) ist man auf solche Speziallösungen für einzelne Aufgabenbereiche wie z.B. PDM, PPS oder CAD, die in der Regel ke...

متن کامل

Realisierung eines adaptiven Replikationsmanagers mittels J2EE-Technologie

Kurzfassung: Die Integration in heterogenen Systemlandschaften bedeutet häufig eine Kopplung zur Replikation von Daten lokaler, autonomer Systeme. Dabei soll einerseits Datenmanipulation unter Wahrung der Konsistenz erfolgen, andererseits sollen die beteiligten Systeme i.A. ihre Autonomie beibehalten. Dieser Konflikt der Anforderungen wird durch bekannte Replikationsverfahren nur begrenzt gelös...

متن کامل

Regelbasierte Replikationsstrategie für heterogene, autonome Informationssysteme

Zusammenfassung: Die Replikation von Daten stellt in heterogenen, autonomen Informationssystemen hohe Anspruche an eine geeignete Replikationsstrategie. So müssen Schreibund Lesezugriffe auf die Replikate derart koordiniert werden, dass ein optimaler Kompromiss hinsichtlich der konkurrierenden Replikationsziele Verfügbarkeit, Performance und Konsistenz erreicht wird. Dieses Abwägen hinsichtlich...

متن کامل

Entwurf einer SOA-basierten IT-Service-Architektur für Energiewirtschaften

Der mit der Liberalisierung verbundene Wettbewerb auf allen Stufen der Stromversorgung hat deutlich gemacht, dass neue Verfahren zur Kostenoptimierung und Risikosenkung benötigt werden. Dabei stellt die Schaffung einer geeigneten IT-Service-Architektur für die automatische Kommunikation und Kooperation sowie für die Koordination aller beteiligten heterogenen Systeme eine große Herausforderung d...

متن کامل

MDA-basierte Kopplung heterogener Informationssysteme im EVU-Sektor - ein Framework

IT-Systeme von Unternehmen der Energieversorgungsbranche sehen sich in den letzten Jahren einem verstärkten Druck zu ständigen Änderungen bedingt durch gesetzliche und markttechnische Anforderungen gegenüber. Diese Änderungen führen insbesondere zu verschiedenen heterogenen Informationssystemen, die oftmals losgelöst voneinander agieren (sog. Automation Islands). Dieser Artikel beschreibt einen...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2009